Die Wasserstoffmodellregion „HyDrive OWL“ wächst. Die Projektpartner, die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld, kooperieren ab sofort mit den OWL-Kreisen – Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn.
Nun werden im kompletten Raum Ostwestfalen-Lippe die Bedarfe bei der Produktion und Nutzung von Wasserstoff erfasst. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Infrastruktur wird ein nachhaltiges und aussagekräftiges Konzept erstellt. „Wir kommen so von einer Insellösung zu einer interkommunalen Vernetzung. OWL kann sich als Wasserstoffregion positionieren und bei der deutschlandweiten Verzahnung von Standorten mitreden“, erklärt Anna Katharina Bölling, Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke.
Diese Zusammenarbeit ist ebenfalls für den nächsten Schritt des Projektes, vom Konzept in die konkrete Umsetzung von Produktionsstandorten und Tankstellen, bedeutsam: Zurzeit befindet sich „HyDrive OWL“ im Förderstatus „HyExpert“. Die Chancen, dass der Bund das Projekt in die Förderung der „HyPerformer“ aufnimmt, steigen. „Das ist auch ein klarer Vorteil für die Unternehmen in OWL. Die Akteure, die in dem Projekt mitarbeiten und ein deutliches Interesse an dem Thema Wasserstoff haben, können in Zusammenhang mit unserer Umsetzungsstrategie eigene gezielte Förderanträge stellen“, so Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen.
Die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn möchten das Projekt HyDrive nutzen um in ihren Kreisen Erzeuger, Logistik und Nutzer systematisch zu betrachten. Die Analyse berücksichtigt die Bedürfnisse sowie Hemmnisse vor Ort, zudem sorgen Expertengespräche in den nächsten Wochen für den Austausch unter den Akteuren.