Arbeit sichern: Wachstum und Bildung stärken

  • Einzelne lippische Unternehmen sind Vorreiter bei der Digitalisierung industrieller Prozesse. Wir nutzen diesen Vorsprung zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Aus der Demonstration digitaler Anwendungen (Industrie 4.0-Anwendungs- und Demonstrationszentrum) können Wachstumsimpulse für die lippische Wirtschaft, einschließlich Handel, Handwerk und Landwirtschaft erwachsen.
  • Eine landesweite Spitzenstellung in der Digitalisierung erfordert qualifizierte Fachkräfte in den Unternehmen und bei den Dienstleistern, aber auch Anwenderkenntnisse bei den Kunden und Nutzern von Angeboten. Die Weiterbildung und Qualifizierung der Menschen gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben einer regionalen Innovationsstrategie (siehe Leitziel Bildung).

    Im Folgenden lesen Sie mögliche Maßnahmen, die von der Verwaltung erarbeitet worden sind:

  • Maßnahme 1
    Die in Lippe vorhandenen Kompetenzen (Industrie 4.0-Umsetzung) zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Ausschöpfung von Wachstumsimpulsen für Wirtschaft, Handel, Handwerk und Landwirtschaftsollen genutzt werden. Hierzu ist es notwendig, kleine mittelständische Unternehmen zu sensibilisieren. Das kann durch bereits vorhandene Netzwerke, Hochschulen oder Institutionen erfolgen.
  • Maßnahme 2
    Die Medienkompetenz bei Lehrern und Schülern soll weiter gesteigert werden, entsprechende Bedarfe, z.B. für digitale Hardware, sollen ermittelt werden. Hier bedarf es einer Moderation dieses Umsetzungsprozesses. Die Weiterbildung und Qualifizierung ist eine wesentliche Voraussetzung.