Aus einer Hand: Notfallversorgung zentral steuern

  • Die Notfallversorgung der Menschen erfolgt derzeit über getrennte Systeme, wobei viele Menschen zwischen der Zuständigkeit des Rettungsdienstes und dem kassenärztlichen Notdienst nicht zuverlässig unterscheiden können. Unser Ziel ist es daher, dass künftig die lippische Feuerschutz- und Rettungsleitstelle die Erstversorgung von Notfallpatienten steuert und koordiniert.

Im Folgenden lesen Sie Anregungen, die externe Partner und Institutionen im Rahmen des Zukunftsdialogs Lippe 2025 eingebracht haben:

  • Anregung 1
    Eine Wiedereinführung der kassenärztlichen Notdienstkoordination vor Ort in Lippe wird angestrebt (strukturierte Notrufabfrage und Differenzierung der Notrufe in Fälle für den hausärztlichen Notdienst oder den Rettungsdienst).
  • Anregung 2
    Der Druck von Seiten der Bevölkerung und besonders störanfälliger Gruppen ist notwendig, um z.B. die derzeit problematische Verständigung mit dem Callcenter für die Rufnummer 116 117 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst) für Menschen mit Behinderung zu beheben. Hier und an weiteren Stellen ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung wichtig.