- Der Kreis Lippe verfolgt die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben. Er wird die im Handlungskonzept für die Aufnahme von Flüchtlingen aufgeführten Ziele konsequent umsetzen.
- Der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration ist Bildung. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund dürfen wegen ihrer Herkunft keine Nachteile im Bildungssystem haben. Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt alle Akteure der Integrationsarbeit durch Projekte, Seminare, Veranstaltungen und Vernetzung (siehe Leitziel „Bildung“).
- Für den Kreis ist die rasche berufliche Integration von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten ein besonderes Anliegen. Wir streben in diesem Bereich landesweit eine Spitzenstellung an (siehe Leitziel „Arbeitsmarkt“).
Im Folgenden lesen Sie mögliche Maßnahmen, die von der Verwaltung erarbeitet worden sind:
- Maßnahme 1
Das Integrationskonzept soll im Hinblick auf die durch die erhöhte Zuwanderung veränderte Gesamtsituation überarbeitet und mit dem Handlungskonzept zur Aufnahme von Flüchtlingen vernetzt werden. Die lippischen Städte und Gemeinden können bedarfsgerecht bei der Integrationsarbeit im Allgemeinen und bei der Erarbeitung von lokalen Konzepten im Umgang mit geflüchteten Menschen unterstützt werden. - Maßnahme 2
Die Programme „Rucksack KiTa“ und „Rucksack Schule“ sollen in allen lippischen Kommunen bis Mitte 2020 etabliert werden. - Maßnahme 3
In Kooperation mit dem Kreissportbund Lippe sollen relevante Akteure im Sport in Lippe sensibilisiert und bedarfsgerecht unterstützt werden. Die Maßnahme wurde bereits im 2. Halbjahr 2016 begonnen. Es ist geplant, das Thema bis Ende 2018 zu begleiten. Anschließend soll sie in den „Regelbetrieb“ übergehen.