Schritt halten: Kompetenzen erhalten und ausbauen

  • Der Kreis Lippe wird mit den Akteuren in der Wirtschaft (Unternehmen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen) eine Strategie für lebenslanges Lernen entwickeln. Sie beinhaltet eine Ausbildungsoffensive sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen aktiv Beschäftigter für den „Arbeitsmarkt der Zukunft“ (siehe Leitziel „Bildung“).
  • Wir wollen es Menschen aller Altersgruppen ermöglichen, ihre individuellen Kompetenzen in einem stetigen Prozess an die rasch wechselnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Mit diesem Konzept verhindern wir nicht nur künftige Arbeitslosigkeit. Qualifizierte Fachkräfte verfügen über sichere Einkommensperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (siehe Leitziel „Wirtschaft“).

    Im Folgenden lesen Sie mögliche Maßnahmen, die von der Verwaltung erarbeitet worden sind:

    • Maßnahme 1
      Strategien für lebenslanges Lernen sollen entwickelt und umgesetzt werden. Eine „Bildungskonferenz“ soll etabliert und für Themen wie „Gesundheit am Arbeitsplatz“ und das „lebenslange Lernen“ sensibilisieren.
    • Maßnahme 2
      Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, sollen die Wiedereinstiegschancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Frauen nach der Familienphase verbessert werden. Frauen sollen für den (Wieder-) Einstieg in Beruf oder Ausbildung begeistert werden.
    • Maßnahme 3
      Der Strukturwandel soll aktiv begleitet und Zukunftsbranchen identifiziert werden. Veränderungsprozesse von Standortfaktoren sollen begleitet werden und Maßnahmen danach ausgerichtet werden.