Stärkung des sozialen Zusammenhalts und Unterstützung engagierter Bürgerschaft

  • Der soziale Zusammenhalt ist in den Dörfern oft besonders ausgeprägt. In vielen Bereichen engagieren sich Bürger, um das Leben in der Dorfgemeinschaft zu bereichern. Der Kreis unterstützt – unter anderem mit Hilfe seines Ehrenamtsbüros – alle Bemühungen, die die Attraktivität der lippischen Ortschaften als Lebensort fördern.

Im Folgenden lesen Sie mögliche Maßnahmen, die von der Verwaltung erarbeitet worden sind:

  • Maßnahme 1
    Die Zahl der lippischen Vergünstigungspartner der Ehrenamtskarte soll weiter gesteiegert werden, um die Bedeutung und die Attraktivität der Karte zu verbessern. Bürgerschaftliches Engagement braucht eine gesellschaftliche Kultur der Anerkennung und Wertschätzung, zu der unterschiedliche Formen der Würdigung, Ermutigung und Belobigung gehören. Das Ehrenamtsbüro möchte daher die Anerkennungskultur weiterhin in den Fokus rücken und bis 2025 eine Steigerung der Vergünstigungspartner um 50 % sowie 500 Neuanträge zur Vergabe der Ehrenamtskarte NRW erzielen.
  • Maßnahme 1
    Die Ehrenamtsakademie soll fortbestehen. Fortbildung, Begleitung und Qualifizierung sind feste Bestandteile für erfolgreiches bürgerschaftliches Engagement. Das Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe bietet den Ehrenamtlichen aktive Unterstützung und Beratung sowie Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb über Seminare und Schulungen an.

Im Folgenden lesen Sie Anregungen, die externe Partner und Institutionen im Rahmen des Zukunftsdialogs Lippe 2025 eingebracht haben:

  • Anregung 1
    Eine enorme Regelungsdichte behindert oftmals ehrenamtliches Engagement („Unfallproblematik“ etc.). Hemmnisse für ehrenamtliche Tätigkeiten sollen daher erkannt und überprüft werden.
  • Anregung 2
    Ehrenamtliche benötigen „Wissenswertes“ rund um das Ehrenamt, eine Bündelung der Informationen in einer App wird angeregt.
  • Anregung 3
    Bürger sollen mehr in den Fokus gestellt werden, „Hauptamtler“ sollen im Umgang mit Ehrenamtlichen geschult werden.